César Domela: Vom Schatten des Vaters zum Pionier der konkreten Kunst

Geboren 1900 im Amsterdam, steht César Domela von Beginn an im Schatten seines Vaters, dem einflussreichen sozialistischen Politikers Ferdinand Domela Nieuwenhuis. Die seltene Präsenz des Vaters prägte Domelas Leben und sein Weg zur Selbstbefreiung ist lang und mühsam. 1914, während eines Aufenthalts in Paris, entdeckt César Domela seine Leidenschaft für die Kunst. Der Tod des … César Domela: Vom Schatten des Vaters zum Pionier der konkreten Kunst weiterlesen

Marlow Moss, ihre Linien und ihr Einfluss auf Piet Mondrian

Ebenfalls zum weiteren Umfeld der De Stijl Bewegung gehört die englischen Künstlerin Marlow Moss. Geboren 1889 im englischen Kilburn als Marjorie Jewel Moss, widersetzt sie sich dem Willen ihrer Eltern und geht 1916 nach London, um dort Malerei zu studieren. Nach dem Studium lässt sie sich in Cornwall nieder, wo sie in den zwanziger Jahren … Marlow Moss, ihre Linien und ihr Einfluss auf Piet Mondrian weiterlesen

Hendrik Petrus Berlage: Ein Pionier der Moderne

Hendrik Petrus Berlage - 1856 in Amsterdam geboren - studiert in Zürich Architektur und setzt sich während des Studiums und danach ausführlich mit den von Gottfried Semper und Eugène Viollet-le-Duc aufgestellten Theorien über Architektur und Ornamentik auseinander. Gottfried Sempers Forderung nach materialgerechtem Bauen und Eugène Viollet-le-Ducs Betonung der konstruktiven Klarheit finden in Hendrik Petrus Berlage … Hendrik Petrus Berlage: Ein Pionier der Moderne weiterlesen

Piet Zwart: Ein Individualist in der niederländischen Avantgarde

Der Niederländer Piet Zwart ist weniger Maler als Designer und Architekt. Innerhalb der De Stijl Bewegung ist er für seine innovativen Möbelentwürfe, seine typografischen Arbeiten und seine avantgardistischen Fotografien bekannt. Piet Zwart studiert an der Kunstgewerbeschule in Amsterdam, wo er sich unter anderem mit den Schriften John Ruskins und mit William Morris' Arts & Crafts-Bewegung … Piet Zwart: Ein Individualist in der niederländischen Avantgarde weiterlesen

Geometrische Formen, gegenstandlose Ornamente und Konkrete Kunst

Nochmal zum Ornament und der Ornamentik: Ornamente sind mehr als nur schmückendes Beiwerk. Sie bilden eine eigenständige Gattung der Bildkunst mit einer langen Tradition und vielfältigen Ausdrucksformen. Ihre Bedeutung reicht von der dekorativen Funktion bis zur ästhetischen Abstraktion und spiegelt den jeweiligen Zeitgeist wider. Innerhalb der Ornamentik nimmt die geometrische Form eine besondere Stellung ein. … Geometrische Formen, gegenstandlose Ornamente und Konkrete Kunst weiterlesen

De Stijl und die Ornamentik

Der niederländische Kunstkritiker Albert Plasschaert betitelt die ersten, den Kubismus überwindenden Werke von Piet Mondrian Mitte der zehner Jahre als 'abstrakte Dekorationskunst' - für andere Kritiker sind die Werke 'geometrischen Ornamentik'.  Die De Stijl Künstlerinnen und Künstler sehen sich ständig mit dieser Art von Kritik konfrontiert und die Auseinandersetzung mit der Ornamentik wird wichtiger Bestandteil … De Stijl und die Ornamentik weiterlesen

Barry Le Va in Vaduz

Das Kunstmuseum Liechtenstein widmet ab heute bis Ende September diesen Jahres dem amerikanischen Künstler Barry La Va eine große Ausstellung. Barry Le Va gilt als Erneuerer der Skulptur in der Kunst nach 1960. In seinem multidisziplinären Werk, das in seinen Anfängen der Prozesskunst bzw. dem Postminimalismus zugerechnet wird, erweitert er den Begriff der Skulptur, indem … Barry Le Va in Vaduz weiterlesen

Gerrit Rietveld und sein rot-blauer Stuhl

Zwei der bedeutendsten Vertreter der De Stijl Bewegung sind sich wohl tatsächlich nie persönlich begegnet: der Architekt Gerrit Rietveld und der Maler Piet Mondrian. Gerrit Rietveld entwickelte sich vom Schreinermeister zu einem der wichtigsten Architekten und Designer der De-Stijl-Gruppe und mit seinem rot-blauen Stuhl erlangt er Weltruhm. Der Stuhl aus dem Jahre 1918 wird zu … Gerrit Rietveld und sein rot-blauer Stuhl weiterlesen

Das Bild der schwarzen Linien und farbigen Rechtecke: Markenzeichen von De Stijl

Die Verwendung von schwarzen Linien und farbigen Rechtecken wird zum charakteristischen Merkmal der De Stijl-Bewegung. Piet Mondrian integriert dieses Prinzip erstmals 1918 in seinem Werk "Komposition mit Farbflächen und grauen Konturen I", während Theo van Doesburg es 1919 in "Compositie in dissonanten" aufgreift. https://youtu.be/UOSvUfbPHpY Kurze Einführung in die De Stijl Bewegung in englischer Sprache Piet … Das Bild der schwarzen Linien und farbigen Rechtecke: Markenzeichen von De Stijl weiterlesen

Max Pechstein in Wiesbaden

"Max Pechstein - die Sonne in Schwarzweiß" ist der Titel einer Retrospektive des Kunstmuseums Wiesbaden, die bis zum 30. Juni diesen Jahres zu sehen ist. Max Pechstein prägte die Kunstepoche der Moderne von 1906 und 1912 gemeinsam mit der Dresdener Künstlervereinigung „Brücke“, zu der auch Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff … Max Pechstein in Wiesbaden weiterlesen